ARD Radio Tatort
Editorial Illustration
für Hörspiele
Seit dem Start der beliebten Hörspielreihe der ARD im Jahr 2008 illustriere ich monatlich die künstlerischen Editorial-Bilder für die Kriminal-Hörspiele. Als Audiophiler und Hörspielliebhaber bereitet mir diese Arbeit besondere Freude. In der heutigen, reizüberfluteten Welt bieten Hörspiele und Podcasts die Möglichkeit, das Kopfkino zu aktivieren und eigene Bilder zu erschaffen – ein Genuss für jeden kreativen Geist.
Meine Illustrationen verleihen den hochwertig produzierten Folgen, die mit exzellenten Sprechern und spannenden Inszenierungen überzeugen, ein unverwechselbares Gesicht. Es erfüllt mich, Teil dieses einzigartigen Formats zu sein, das Geschichten auf so fesselnde Weise zum Leben erweckt.
Von Fall zu Fall
In den ersten zwei Jahren variierte der Stil der Illustrationen zwischen Schwarz-Weiß, Rasterpunkten und Gelb. Ab 2013 etablierte ich ein durchgängiges Farbschema mit Gelb, Rot, Schwarz, Weiß und Grauabstufungen. Das verwendete Rot orientiert sich am “Tatort-Rot” der ARD-Mediathek und passt perfekt zum Genre, das sich immer um Kriminalfälle dreht.
Mein Ziel war ein monochromer Look, der durch Grau eine kühle Atmosphäre schafft und gleichzeitig durch die reduzierte Farbpalette eine starke Wiedererkennbarkeit gewährleistet.
Bis April 2013 waren die Illustrationen quadratisch angelegt. Danach wurde das 16:9-Format eingeführt, das besser in das damals aktuelle Gestaltungskonzept der ARD-Mediathek passte.
Die ganze Bandbreite
Das Arbeiten im 16:9-Format bedeutete oft, im 32:9-Format zu denken, da das adaptive Design mobiler Webseiten teils extreme Bildbeschnitte erfordert. In der ARD-Mediathek war es essenziell, zentrale Inhalte oder wichtige Elemente optisch sinnvoll zu positionieren – entweder mittig oder an den Seitenrändern.
Heute sind die Illustrationen auf den Webseiten der jeweiligen Sendeanstalten freier präsentierbar, was mir mehr Flexibilität bei der Gestaltung bietet. Dennoch bleibt das Breitwandformat zentral in meinem Ansatz, inspiriert von filmischen Kompositionen, wie sie in Graphic Novels zu finden sind.
Die Video-Trailer
2020 und 2021 animierte ich zusätzlich Teaser-Trailer für die Hörspiele, die auf Social-Media-Plattformen wie Facebook veröffentlicht wurden. Die Illustrationen erstelle ich von Beginn an in Photoshop mit separaten Ebenen, wodurch sich die Animation mit Parallaxeffekten perfekt umsetzen lässt. Diese Effekte erzeugen die Illusion von Tiefe und Bewegung und verleihen den Trailern eine dynamische 3D-Anmutung.