Cthulhu
Inspiriert vom Werk H. P. Lovecrafts
Die Arbeiten auf dieser Seite basieren auf den Geschichten rund um den Cthulhu-Mythos des Schriftstellers H. P. Lovecraft. Seine düsteren und phantastischen Horrorgeschichten, die Genregrenzen überschreiten, entstanden in den 1910er bis ’30er Jahren. Sie sind aufgrund ihrer literarischen Ausgefeiltheit und atmosphärischer Dichte seitdem eine Quelle der Inspiration für viele andere Schriftsteller, Musiker, Filmschaffende und Bildende Künstler wie beispielsweise H. R. Giger. Naja, und auch für mich.
Entstehung
Die hier zu sehenden Arbeiten sind frei und nicht kundengebunden. Es macht mir einfach Spaß die Möglichkeiten von 3D-Sculpting zu nutzen, um Ideen direkt umzusetzen und diese dadurch weiter zu entwickeln Die Modelle entstehen mit Oculus Rift und dem Programm Medium, welches intuitives 3D-Modelling im virtuellen Raum ermöglicht.
Schatten über Innsmouth
In der Handlung dieser Horror-Erzählung von H. P. Lovecraft gerät ein Privatdetektiv im wahrsten Sinne des Wortes in einen Strudel übersinnlicher Ereignisse, die ihn den Verstand kosten.
Fischmensch
In „Schatten über Innsmouth“ mutieren die Einwohner des düsteren Fischerstätdchens zu Fischmenschen und werden von uralten Dämonen aus dem Meer heimgesucht.
Seitenansicht der Fischkreatur
Die Lichtsetzung in allen Bildern wurde direkt in Oculus Medium vorgenommen. Die Modelle sind noch nicht speziell texturiert oder mit Objekt-Materialien ausgestattet.
Es kam aus der Tiefe…
Eine sehr freie Interpretation der Figur des Cthulhu. Im Mythos von H. P. Lovecraft wird Cthulhu als eine riesige Kreatur beschrieben, die stark aufgedunsen ist und humanoide Züge aufweist. In seiner Version ähnelt nur der Kopf einem Kraken.
Cthulhu, one of „The Great Old Ones“
Die Kreatur schlurft sich auf vier kräftigen Tentakeln zur Weltherrschaft.
Cthulhu
Cthulhu hat in Lovecrafts Version hat auch ein Paar Flügel auf dem Rücken. Wobei ich finde, dass die unter Wasser ziemlich nutzlos sind. Von mir bekam er stattdessen eine Rückenflosse, die bei einem Meeresmonster einfach mehr Sinn ergibt.
Der Kraken-Schnabel mit Tentakeln
Das Schöne an Oculus Medium ist das intuitive und direkte Arbeiten am 3D-Modell im virtuellen Raum.
Vier kräftige Tentakel dienen als Beine
Das Wesen sei eine Mischung aus Mensch, Krake und Drache, wie Lovecraft schreibt. Den Look einer Chimäre finde ich nie so wirklich überzeugend. Daher empfand ich das konsequentere Kraken-Design in dieser Variante als in sich stimmiger.
Cthulhu 2
In dieser Variante habe ich mich mehr an Lovecrafts Vorstellung orientiert. Die Figur wirkt plump und schwer. In der Geschichte ist das Wesen mehr als hundert Meter hoch.
Cthulhu 2, Seitenansicht
Der aufgedunsene Torso in dieser Variante, die wie in Lovecrafts Vorstellung eine ganz klare humanoide Grundform hat.
Cthulhu 2
Jedes Monster, das etwas auf sich hält, hat glühende rote Augen! Der Rest bleibt im Dunkeln. Das ist dann auch meist angenehmer für die Augen des Betrachters.
Cthulhu 2
Laut Lovecraft ist Cthulhu ein Außerirdischer, der vor vielen Millionen Jahren auf die Erde kam. Seitdem befindet er sich im Tiefschlaf. Was besser so ist. Denn wenn er aufwacht, wird er die Herrschaft über die Erde übernehmen. Wie man das als schlecht gelaunter hundert Meter Koloss eben so macht.
Cthulhu
Inspiriert vom Werk H. P. Lovecrafts
Die Arbeiten auf dieser Seite basieren auf den Geschichten rund um den Cthulhu-Mythos des Schriftstellers H. P. Lovecraft. Seine düsteren und phantastischen Horrorgeschichten, die Genregrenzen überschreiten, entstanden in den 1910er bis ’30er Jahren. Sie sind aufgrund ihrer literarischen Ausgefeiltheit und atmosphärischer Dichte seitdem eine Quelle der Inspiration für viele andere Schriftsteller, Musiker, Filmschaffende und Bildende Künstler wie beispielsweise H. R. Giger. Naja, und auch für mich.
Entstehung
Die hier zu sehenden Arbeiten sind frei und nicht kundengebunden. Es macht mir einfach Spaß die Möglichkeiten von 3D-Sculpting zu nutzen, um Ideen direkt umzusetzen und diese dadurch weiter zu entwickeln Die Modelle entstehen mit Oculus Rift und dem Programm Medium, welches intuitives 3D-Modelling im virtuellen Raum ermöglicht.