Immun im Cartoon, Band 2
Ein böser Tag für’s Knochenmark
Der zweite didaktische Comic über die Funktion des menschlichen Immunsystems. Diesmal geht es um die Dysfunktion der Stammzellen im Knochenmark. Sie produzieren fehlerhafte T- und B-Lymphozyten, also wichtige Fresszellen. Dadurch kann die Gesundheitspolizei unseres Körpers nicht richtig arbeiten. Krankheitserreger wie Viren und Baktieren breiten sich daraufhin ungehindert im Körper aus, was lebensbedrohliche Folgen für den Betroffenen hat.
Konkret geht es in diesem Comicband also um den schweren kombinierten Immundefekt SCID ( engl. für „severe combined immunodeficiency“) und Behandlungsmöglichkeiten von Patienten. In solchen Fällen kann eine Transplantation von Spender-Stammzellen helfen, die Immunabwehr wieder auf die Beine zu bringen, so dass am Ende wieder funktionsfähige Killerzellen ihren Dienst verrichten.
Entstehung
Der zweite Comic entstand 2008 für die dsai (Deutsche Selbsthilfe angeborener Immundeffekte) in Zusammenarbeit mit Frau Doris Theato. Sie war für die wissenschaftliche Betreuung tätig. Neben der illustrativen Ausarbeitung war es meine Aufgabe als Autor, die wissenschaftlichen Fakten in eine didaktische und zugleich unterhaltsame Story zu verpacken.
Download
Der komplette Comic als PDF zum Herunterladen:
alternativer Cover-Entwurf
In dieser Variante der Coverillustration wollte ich das Knochenmark ein wenig präsenter machen.
das Knochenmark als Fabrik
Seite 3: Neben Zellen der Immunabwehr werden auch viele andere Bausteine für den Körper dort hergestellt. Unter anderem rote Blutkörperchen, die Erythrozyten.
die Bakterien
Seite 6: Das Bakterium aus dem ersten Band hat nun einen Kumpel mitgebracht: Bronko. Allein schon dieser Name…
Ankunft der Spender-Zellen
Seite 14: Die frisch angekommenen Spenderzellen stellen in der Blutbahn sofort fest, dass hier etwas nicht stimmt. Eine Sepsis breitet sich aus.
das Immunsystem in Aktion
Seite 17: Die bösen Bakterien werden von der Gesundheitspolizei unschädlich gemacht, indem sich Antikörper an die Eindringlinge heften, um diese für die Fresszellen zu markieren.
Layoutskizze, Seite 15
Die Bakterien verfolgen die Stammzellen. Ein T-Lymphozyt ist der Retter in der Not.
Vorskizze, Seite 11
Die Bakterien vermehren sich ungehindert durch Zellteilung. Der Chef der Stammzellen kann sich das Versagen der Immunabwehr nicht erklären.
Layoutskizze, Seite 17
Entwurf mit Fineliner auf Papier. Die T-Lymphozyten koordinieren die Arbeit der T-Lymphozyten.
Fließband im Knochenmark
Konzept-Skizze: Arbeiter in der Fabrik brauchen natürlich auch ein echtes Fließband, um authentisch zu wirken.
Stammzellen im Knochenmark
Eine Konzeptskizze der Umgebung des Knochenmarks und der dortigen Stammzellen.
Fabrikleiter der Immunproduktion
Entwurfsskizze: Fabrikleiter der „Medulla ossium Corporation“, formerly known as „das gute, alte Knochenmark“.
Stammzelle bei der Teilung
Concept-Art-Entwurf: letztendlich fand ich Fließbandarbeiter und Fließbänder passender für diesen Knochenjob im Knochenmark.
Stammzellenentwurf, Concept Art
Entwurf der Stammzelle. In dem Fall war sie noch runder und kommt somit der originalen Form näher.
Immun im Cartoon, Band 2
Ein böser Tag für’s Knochenmark
Der zweite didaktische Comic über die Funktion des menschlichen Immunsystems. Diesmal geht es um die Dysfunktion der Stammzellen im Knochenmark. Sie produzieren fehlerhafte T- und B-Lymphozyten, also wichtige Fresszellen. Dadurch kann die Gesundheitspolizei unseres Körpers nicht richtig arbeiten. Krankheitserreger wie Viren und Baktieren breiten sich daraufhin ungehindert im Körper aus, was lebensbedrohliche Folgen für den Betroffenen hat.
Konkret geht es in diesem Comicband also um den schweren kombinierten Immundefekt SCID ( engl. für „severe combined immunodeficiency“) und Behandlungsmöglichkeiten von Patienten. In solchen Fällen kann eine Transplantation von Spender-Stammzellen helfen, die Immunabwehr wieder auf die Beine zu bringen, so dass am Ende wieder funktionsfähige Killerzellen ihren Dienst verrichten.
Entstehung
Der zweite Comic entstand 2008 für die dsai (Deutsche Selbsthilfe angeborener Immundeffekte) in Zusammenarbeit mit Frau Doris Theato. Sie war für die wissenschaftliche Betreuung tätig. Neben der illustrativen Ausarbeitung war es meine Aufgabe als Autor, die wissenschaftlichen Fakten in eine didaktische und zugleich unterhaltsame Story zu verpacken.
Download
Der komplette Comic als PDF zum Herunterladen:
Info:
Kunde: DSAI
Stil: Cartoon/Comic, Photoshop
Tätigkeit: Konzeption, Autorentätigkeit, Illustration
Zweck: Education, Infotainement, Schulbildung
verwandte Projekte: